Schön, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben. Das Verbundprojekt EMPOWER ist Anfang 2023 gestartet. Diese Website ist im Aufbau begriffen. Bis zum Launch unserer offiziellen Website, an der wir gerade mit Hochdruck arbeiten, finden Sie hier erste, grundlegende Informationen zum Projekt. Wenn Sie mehr zum EMPOWER-Projekt oder den einzelnen Teilprojekten wissen wollen, wenden Sie sich gerne an die unten aufgelisteten Ansprechpartner*innen.
...ist ein Verbundprojekt von fünf Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Rheinland-Pfalz. Ziel von EMPOWER ist es, den forschungsbasierten Ideen-, Wissens- und Technologietransfer mit Wirtschaft und Gesellschaft in der Rhein-Main-Neckar-Region zu fördern. Dazu bringt jede der fünf am Transferbündnis beteiligten Hochschulen inhaltlich ihre Expertise zu einem Megatrendthema ein.
Inhaltlich bringt jede Hochschule ein Transfer-thema ein, bei dem sie umfangreiche Expertise besitzt. Diese fünf Megatrends bieten den beteiligten Akteur*innen zahlreiche Ansatzpunkte, um sich interdisziplinär zu vernetzen.
Neben dem Auf- und Ausbau hochschulüber-greifender Strukturen und Angebote gibt es noch eine zweite strategische Stoßrichtung: Durch Kooperationen mit Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft sollen gezielt Partner*innen außer-halb der Hochschulen angesprochen und so ein wirkungsvoller Transfer mit Stakeholdern aus der Region erzielt werden.
EMPOWER wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Förder-linie „Innovative Hochschule“ gefördert.
Fördersumme: 13,3 Mio. Euro
Projektlaufzeit: 2023 - 2027
Hochschule Mainz | Connectivity
Katholische Hochschule Mainz | Health
TH Bingen | Sustainability
Hochschule Worms | Cyber Security
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen | New Work
E-Mailverteiler
empower@hs-mainz.de
Antragstellerin
des EMPOWER Verbundantrags
Prof.
Dr. Anett Mehler-Bicher: anett.bicher@hs-mainz.de
bzw. vp-forschung@hs-mainz.de
Projektleitung und -koordination
EMPOWER
Dr.
Susanne Weiß-Wittstadt: susanne.weiss-wittstadt@hs-mainz.de
Projektbüro EMPOWER Sabrin
M’Barek: sabrin.mbarek@hs-mainz.de
E-Mailverteiler
connectivity@hs-mainz.de
Leitung
Innovation Lab
Prof. Klaus Teltenkötter (Leitung Innovation
Lab)
klaus.teltenkoetter@hs-mainz.de
Leitung
New Venture Studio
Prof. Dr. Sascha Kemmeter
sascha.kemmeter@hs-mainz.de
Transfermanagerin
„Connectivity“ + Leitung Kompetenzzentrum
Julia Taibi-Voigts
julia.taibi-voigts@hs-mainz.de
E-Mailverteiler
empower@kh-mz.de
Prof. Dr. Thomas
Hermsen (Leitung)
thomas.hermsen@kh-mz.de
Transfermanagerin „Health“ + Leitung Kompetenzzentrum
Sophia Maria
Timmermann
sophia.timmermann@kh-mz.de
E-Mailverteiler
empower@th-bingen.de
Leitung Innovation
Lab
Prof. Dr. Katharina
Eckartz
k.eckartz@th-bingen.de
Prof. Dr. Katharina Lenhart
k.lenhart@th.bingen.de
Transfermanagerin Sustainability + Leitung Kompetenzzentrum
Andrea Lösch
a.loesch@th-bingen.de
E-Mailverteiler
empower@ztt.hs-worms.de
Leitung
Innovation Lab
Prof. Dr. Steffen Wendzel
steffen.Wendzel@hs-worms.de
Laura Hartmann, M.Sc.
laura.hartmann@hs-worms.de
Leitung Kompetenzzentrum
Prof. Dr. Steffen Wendzel
steffen.Wendzel@hs-worms.de
Laura Hartmann, M.Sc.
laura.hartmann@hs-worms.de
Transfermanagerin
Laura Hartmann
, M.Sc.
laura.hartmann@hs-worms.de
E-Mailverteiler
empower@hwg-lu.de
Leitung Innovation Lab
Prof. Dr. Jutta
Rump
jutta.rump@hwg-lu.de
Prof. Dr. Marcus
Sidki
marcus.sidki@hwg-lu.de
Leitung
Kompetenzzentrum
Prof. Dr.
Jutta Rump
jutta.rump@hwg-lu.de
Transfermanager:innen „New Work“
Janina
Kaiser (Transfermanagerin)
Janina.Kaiser@hwg-lu.de
Holger Roßberg (Transfermanager)
Holger.Rossberg@hwg-lu.de
Pia Stelz
(Transfermanagerin)
Pia.Stelz@hwg-lu.de
Silke Eilers (Transfermanagerin)
Silke.Eilers@hwg-lu.de
Christian
Walter / Eventmanager (ab 01.04.2023):
christian.walter@hwg-lu.de
Britta Käufer
/ Kommunikationsmanager
britta.kaeufer@hwg-lu.de
Bastian Eine, Ph.D.
bastian.eine@hs-mainz.de